Weiter mit Facebook

Weiter mit Google

Weiter mit Apple
######################################
AUCH WEN ES NIX KOSTET - BITTE RECHTZEITIG ABSAGEN ODER KOMMEN !!!!
######################################
Das neue Musicalprojekt 2011 der
FACHAKADEMIE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK
Einmal einen Filmhelden zu Hilfe rufen. Wäre das nicht fein? Oh ja. Das denkt sich auch
Adelita in ihrer Not. Denn niemand will ihr helfen, die Ungerechtigkeit, die ihr widerfährt,zu bekämpfen. Ihr Mann, der Schneider Marques sitzt im Gefängnis und keiner will ihrsagen warum. Sie darf ihn nicht besuchen, sie erfährt nichts und all ihr Bitten und Flehen stößt auf taube Ohren. Der Gouverneur von Aqua Caliente, Don Ricardo, und der Oberbefehlshaber der Garnison, Leutnant Gonzales, hüllen sich in Schweigen. Niemand ist da, der Adelita helfen kann. So ist das im bürgerkriegsgebeutelten Mexiko.
Wir schreiben das Jahr 1920. Die mexikanische Republik hat endlich wieder Ruhe,Recht und Ordnung. Nach einem langen Bürgerkrieg hat Präsident Álvaro Obregón das
Volk wieder geeint. Der Friede für Mexiko ist jedoch nicht allen recht. Die Großgrundbesitzer bangen um ihre Macht. Deswegen will Don Ricardo, Großgrundbesitzer und Gouverneur von Aqua Caliente, heimlich eine Armee aufstellen, um die bestehende Ordnung zu seinen Gunsten zu verändern. Unterstützung erhält er von der Kirche durch Vikar Valentin Caranza, der ihm bei der Finanzierung seiner Privatarmee hilft. Nichts kann den beiden mehr in die Quere kommen. Doch da sieht der Schneider Marques bei seinen Arbeiten im Palast die vielen Goldkisten und das Waffenarsenal. Als Don Ricardo dies erfährt, ist er außer sich. Er lässt ihn festsetzen und in Einzelhaft in einer kleinen dunklen Zelle schmoren.
Marques soll berichten, ob und wem er von seiner Beobachtung erzählt hat. Deswegen sitzt er in völliger Isolation und niemand darf zu ihm gelangen. So ist also niemand da, der Adelita etwas von ihrem Mann erzählen will. Und die Bewohner von Aqua Caliente wollen ihr nicht beistehen. Adelita ist hilfl os und völlig verzweifelt. Selbst als sie Don Ricardo vor der gesamten Bevölkerung am Tag des heiligen Sebastians
flehentlich bittet, ihr ihren Mann zurückzugeben, erntet sie nur Hohn und Spott. Luisana,Adelitas Freundin, die Tochter des Kerkermeisters Ruben, kommt eines Tages bei einer Stummfilmvorführung auf eine Idee. Sie sieht die weltberühmten „Tres Sombreros“, drei wunderbare Helden, die auf ihren Pferden für Recht, Gerechtigkeit, Ordnung und Frieden reiten und ehrlich und großmütig die Schwachen und Unterdrückten von übermächtigen Bösewichten befreien. Die einfache Bevölkerung ist von diesen Helden begeistert. Leider ist diesen braven Menschen nicht ganz klar, was das „Filmbusiness“ von Hollywood bedeutet. So halten sie die „Tres Sombreros“ für wirklich tapfere Männer, deren Abenteuer wahr sind.
Deswegen überredet Luisana Adelita diese Helden für sich zu gewinnen und mit der Vertreibung von Don Ricardo zu beauftragen. Sofort wird ein Telgramm aufgegeben. Doch
Nachrichten im Telegramstil sind nicht sehr umfangreich. Nur wenige Wörter kann man schicken. Rückfragen sind nicht möglich. Und Telefon gibt es zu dieser Zeit in dem Pueblo noch nicht. So kommt es, dass diese kleine kurze Nachricht die „Tres Sombreros“ zwar erreicht, aber die drei Schauspieler, dadurch nicht die ganze Geschichte erfahren. Als sie sich nach Aqua Caliente aufmachen, gehen die drei Superhelden mit ihren Assistentinnen davon aus, dass es sich um eine Freilichtshow mit Musik und viel Action handelt. Viel Action wird den „Tres Sombreros“ tatsächlich geboten. Denn als sie Aqua Caliente erreichen und unter viel Getöse nach bester Hollywood-Manier Don Ricardo vertreiben wollen, wird schnell klar, dass sich die Soldaten des Gouverneurs nicht an Drehbücher halten und außerdem auch völlig humorlos sind. Brutal werden die drei Schauspieler von den Soldaten mit Prügel in die Realität zurück geholt. Don Ricardo hat nun die Nase voll von Adelita und ihren gefährlichen Bemühungen. So gibt er bekannt, dass er Marques wegen Hochverrats hinrichten lassen wird und jeden, der versucht ihn zu befreien, ebenso. Da ist die Verzweiflung sehr groß. Doch Luisana gibt nicht auf. Sie hat einen Plan. Sie rät Adelita sich als Mann zu verkleiden und sich zu ihrem Marques in den Kerker zu schleichen. Mit ein bisschen Glück könnte sie vielleicht etwas erreichen und ihn befreien, zumindest kann sie ihn wenigstens noch einmal sehen und herausfinden, warum er im Kerker sitzt. Auch Angelina Cole, eine der Assistentinnen der „Tres Sombreros“, denkt nicht daran aufzugeben. Sie entwickelt ebenfalls einen Rettungsplan. Die Filmhelden sollen mit Hilfe der Gefangenen, die Soldaten im Kerker überwältigen und so alle - natürlich auch Marques - aus der Haft befreien.
So beschließen die drei Schauspieler und ihre Assistentinnen, aber eben auch Adelita mit ihren Gehilfinnen aus der Wäscherei unabhängig von einander in den Kerker zu gehen und den hoffnungslosen Versuch zu starten, Marques zu befreien. Im Kerker kommt es dann zum Hollywood-Showdown. Don Ricardo will unbedingt wissen, was Marques gesehen und wem er davon berichtet hat. Als dieser ihm das nicht erzählen will, soll Marques auf der Stelle hingerichtet werden. Doch Adelita ist als Kerkerbursche schon anwesend und auch die „Tres Sombreros“ haben zumindest den ersten Teil ihres Planes in die Tat umgesetzt, sind ebenfalls in das Gefängnis geschlichen und haben die Gefangenen befreit. Als sich Adelita vor ihren Mann stellt, entbrennt ein heißer Kampf, doch die Soldaten sind gut ausgebildet und besser bewaffnet. Schon scheint das Schicksal von Marques, Adelita und unseren drei Stummfilmhelden, ihren Assistentinnen und den Gefangenen besiegelt.
In allerletzter Minute stellt sich jedoch heraus, dass noch jemand einen Plan zur
Befreiung Marques entwickelt hat. Der Stadtpfarrer Luis Léon de la Barra hat dem Minister und Regierungskommissar Raphael de la Varga in der Provinzstadt Torreon geschrieben und ihm von dem Unrecht, das hier vor sich geht, berichtet. Ein Trompetensignal kündigt dessen Besuch genau in dem Augenblick an, als Marques umgebracht werden soll. Doch ob der Kommissar den Kämpfenden in den Kerkern noch rechtzeitig Einhalt gebieten kann, wird nicht verraten und ist zu sehen in „Tres Sombreros“ – dem neuen Musical der Fachakademie für Sozialpädagogik, einer Geschichte mit buntem, mexikanischem Flair, Hollywood-Stummfilmzauber der 20er Jahre und mit vielen zauberhaften, lustigen und dramatischen Momenten.
Homepage:
http://www.musical-geheimtipp.de/tres_sombreros.htm
Anfahrtsbeschreibung:
VHS Gebäude neben der Bücherei
MVV:
Bahnhof Giesinger Bahnhof
oder Tram 27
Kosten
Eintritt frei - aber Hutgeld ist erwünscht
Teilnehmer 7 (3 Männer und 4 Frauen )
Max. Teilnehmer 9 (2 freie Plätze)
Max. Begleitpersonen 4
Zum Event anmelden