Weiter mit Facebook

Weiter mit Google

Weiter mit Apple
Turings Maschinen und Turings Test
Vortragender: Christian Schröter
Auch virtuell via Zoom.
Als Alan Turing 1950 die Frage, ob Maschinen denken können, als bedeutungslos verwarf, hatte er dafür gute Gründe. Zum einen hatte er eine sehr genaue Vorstellung davon, wie die speziellen (Universal-)Maschinen, die nach ihm benannt wurden, funktionieren – im Modell wie als Experimentalgerät. Zum zwei-ten war er der Überzeugung, dass die Fähigkeiten einer ‚Denkmaschine‘ sich im Betrieb erweisen müssten, und zwar während eines experimentellen Sprachspiels besonderer Art. Um diese beiden Gründe Turings soll es im Vortrag gehen. Turings Arbeit fügt sich so in die lange Geschichte der Mechanisierung der Kopfarbeit ein, auch im Sinne Wittgensteins: „Turings ‚Maschinen‘. Diese Maschinen sind ja die Menschen, welche kalkulieren.“
Zur Person des Vortragenden:
Dr. Christian Schröter, geb. Vater, arbeitet zu Digitalität, zur langen Geschichte des Schreibens und des Rechnens, zu Enzyklopädien und zum Öffnen von Black Boxes. Er ist PostDoc an der Digitalen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und wurde in Heidelberg in Philosophie am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte mit einer Arbeit zu Alan Turing promo-viert.
Vortragender: Christian Schröter
Datum: Montag, 12. Mai 2025, 20 Uhr
Ort: Live im Babylon Kino, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin (1. Stock) und virtuell via Zoom.
Als Alan Turing 1950 die Frage, ob Maschinen denken können, als bedeutungslos verwarf, hatte er dafür gute Gründe. Zum einen hatte er eine sehr genaue Vorstellung davon, wie die speziellen (Universal-)Maschinen, die nach ihm benannt wurden, funktionieren – im Modell wie als Experimentalgerät. Zum zwei-ten war er der Überzeugung, dass die Fähigkeiten einer ‚Denkmaschine‘ sich im Betrieb erweisen müssten, und zwar während eines experimentellen Sprachspiels besonderer Art. Um diese beiden Gründe Turings soll es im Vortrag gehen. Turings Arbeit fügt sich so in die lange Geschichte der Mechanisierung der Kopfarbeit ein, auch im Sinne Wittgensteins: „Turings ‚Maschinen‘. Diese Maschinen sind ja die Menschen, welche kalkulieren.“
Zur Person des Vortragenden:
Dr. Christian Schröter, geb. Vater, arbeitet zu Digitalität, zur langen Geschichte des Schreibens und des Rechnens, zu Enzyklopädien und zum Öffnen von Black Boxes. Er ist PostDoc an der Digitalen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und wurde in Heidelberg in Philosophie am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte mit einer Arbeit zu Alan Turing promo-viert.
Kosten
-
Teilnehmer 1 (keine Männer und eine Frau )
Max. Teilnehmer Keine Teilnehmerbegrenzung
Max. Begleitpersonen Keine Begleitpersonen
Zum Event anmelden